BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Umdenken und Handeln für die kommenden Generationen
„Den Bedürfnissen der heutigen Generation entsprechen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden.“
Dieses Leitbild zur Nachhaltigkeit hat bereits 1978 die von der UN gegründete Weltkommission für Umwelt und Entwicklung formuliert. Dabei geht es um eine Zukunft, die ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist. Nachhaltigkeit heißt also konkret: Wir dürfen hier und heute nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten zukünftiger Generationen leben.
Nachhaltigkeit heißt ebenso: Grundlegendes Umdenken. Denn der sorglose Umgang mit Natur und endlichen Ressourcen sorgt dafür, dass eine nachhaltige Entwicklung kaum möglich ist. Die Menschheit verbraucht schon jetzt die Lebensgrundlage der nachfolgenden Generationen.
Solche großen ökologischen Ziele scheinen oft sehr weit weg und schwer erreichbar. Doch dabei können auch schon kleine Schritte etwas Großes bewirken! Strom sparen, den Wasserverbrauch reduzieren, öfter mal aufs Auto verzichten, saisonal und regional einkaufen, bewusst kaufen und weniger wegschmeißen oder ganz allgemein weniger konsumieren. Etwas tun kann jeder!

© BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nicht nur auf den Schutz und Erhalt der Umwelt begrenzt!
Klimawandel, Armut und Hunger, Flucht und Migration sind Themen, die uns alle etwas angehen.
Wir selbst entscheiden, ob wir Produkte wie Jeans, Schokolade oder Handys kaufen, die Menschen unter würdigen und fairen Bedingungen hergestellt haben. Wir selbst entscheiden, wie viel Energie wir verbrauchen. Wir selbst entscheiden, wie wir mit den Ressourcen und Schätzen der Natur umgehen. Unser Lebensstil und unsere Art zu wirtschaften haben unmittelbare Folgen – für uns, andere und zukünftige Generationen. Wir alle sind gefragt.
Die Agenda 2030 nennt fünf Kernbotschaften, die den 17 Zielen als Handlungsprinzipien vorangestellt sind:
1. Die Würde des Menschen im Mittelpunkt
2. Den Planeten schützen
3. Wohlstand für alle fördern
4. Frieden fördern
5. Globale Partnerschaften aufbauen.
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung:
Bei der Volkshochschule gibt es viele Kurse, Vorträge und Workshops, die Tipps für die kleinen Schritte zur Nachhaltigkeit bieten. Denken Sie an die Zukunft und handeln Sie!

© BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung