Impressum
Tel.: 09831 881560
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
der Volkshochschule Gunzenhausen e.V.
Anmeldung
Die Anmeldung für alle Kurse der vhs Gunzenhausen erfolgt entweder online unter vhs-gunzenhausen.de oder vhs-altmuehlfranken.de, telefonisch unter 09831 / 88 15 60, schriftlich oder persönlich in der vhs-Geschäftsstelle, Dr.-Martin-Luther-Platz 4, 91710 Gunzenhausen.
Eine Anmeldung, egal in welcher Form sie vorliegt, ist grundsätzlich verbindlich. Die Anmeldung kann nur bearbeitet werden, wenn alle Angaben vollständig sind. Bei Angabe einer gültigen Email-Adresse wird eine Bestätigung der Anmeldung per Email versandt. Ohne Angabe einer Email-Adresse erfolgt keine Bestätigung durch die vhs. Im Fall, dass der Kurs belegt ist oder nicht zustande kommt, erfolgt immer eine Benachrichtigung. Kursleiter*innen dürfen keine Anmeldungen entgegennehmen!
Bei unterschiedlichen Angaben zwischen gedrucktem Programmheft und der Homepage gelten stets die aktuellen Angaben auf der Homepage!
Kursbeginn / Kursdauer
Kursbeginn, Kursdauer und Anmeldeschluss sind im jeweils aktuellen Programmheft oder der Kursbeschreibung auf der Homepage ersichtlich. Die Zahl der zum Anmeldeschluss vorliegenden Anmeldungen entscheidet über die Durchführung des Kurses. Die letzte Entscheidung über die Durchführung eines Kurses bleibt der vhs vorbehalten.
Teilnehmerzahl
Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl für viele Kurse beschränkt. Die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen entscheidet bei beschränkter Teilnehmerzahl. Wird während der Anmeldephase die Höchstteilnehmerzahl für einen Kurs überschritten, werden die angemeldeten Personen auf eine Warteliste gesetzt. Kommen genügend Vormerkungen zustande, wird sich die vhs bemühen, einen zusätzlichen Kurs einzurichten.
Gebühreneinzug – SEPA
Die Gebühren sind bei den einzelnen Veranstaltungen angegeben. Sie beziehen sich auf die jeweilige Mindestteilnehmerzahl. Die letzte Entscheidung über die Durchführung eines Kurses bleibt der vhs vorbehalten.
Die Gebühren werden Ihnen mittels der bei der Anmeldung erteilten Abbuchungsermächtigung per Lastschriftverfahren vom angegebenen Konto abgebucht. Kosten, die durch fehlerhafte Angaben oder nicht ausreichende Kontodeckung entstehen, gehen zu Lasten der Kontoinhaber. Die Abbuchung erfolgt im SEPA-Lastschriftverfahren ca. 3 Tage vor dem jeweiligen Kursbeginn.
Der Kontoinhaber erteilt der vhs zum Einzug ein Einzelmandat (die Referenznummer ist bei der vhs-Geschäftsstelle hinterlegt).
Gläubiger-ID-Nr. der vhs Gunzenhausen: DE58VHS00000228136
IBAN: DE23765910000007171447, VR Bank im südlichen Franken eG
Ausgenommen von diesen Zahlungsmodalitäten sind alle Veranstaltungen aus dem Fachbereich R (Reisen). Hier gelten gesonderte Bedingungen und Fristen. Diese finden Sie in der jeweiligen Veranstaltung.
Bei Integrationskursen gelten zusätzlich die Richtlinien vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Kursgebühren
Die im Programm angegebenen Kursgebühren sind (bezogen auf die jeweilige Mindestteilnehmerzahl) die Normalpreise für Bürger*innen der Städte und Gemeinden, die die Arbeit der Volkshochschulen im Rahmen der Zweckvereinbarung zur Erwachsenenbildung im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen unterstützen.
Für Bürger*innen aus Nicht-Fördergemeinden gilt eine gesonderte Kursgebühr, die bei der Anmeldung über die Geschäftsstelle oder im Internet unter vhs-gunzenhausen.de zu erfahren ist.
Materialkosten
Bei einigen Kursen können zusätzlich zu den Kursgebühren noch Kosten z.B. für das verbrauchte Material bzw. für Skripten anfallen. Je nach Angabe im Programm werden diese Kosten bei der Abbuchung zusammen mit der Kursgebühr eingezogen oder direkt bei der Kursleitung bezahlt.
Ermäßigungen
Ermäßigung erhalten Mitglieder der vhs Gunzenhausen e.V. sowie Mitglieder der vhs Weißenburg und Umgebung e. V., Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Flüchtlinge jeweils nur gegen Vorlage des jeweiligen Ausweises bzw. Bescheids. Dies gilt nur bei der Vorlage des entsprechenden Ausweises/Nachweises bei persönlicher Anmeldung oder bei Online-Anmeldung durch Versand des entsprechenden Ausweises/Nachweises im Dateianhang einer zusätzlichen E-Mail; eine rückwirkende Ermäßigung wird nicht gewährt!
Für die vhs-Mitgliedschaftsermäßigung ist kein Nachweis erforderlich.
Die Ermäßigungen werden nur auf die genannten Kursgebühren angerechnet, nicht auf eventuell anfallende Materialkosten, die bei Kursen gesondert angegeben sind.
Ausnahmen für Ermäßigungen sind Sonderveranstaltungen, Schwimmkurse, Integrationskurse und Reisen. Hier sind im Einzelfall gesonderte Rabattpreise angegeben.
Rücktritt / Gebührenerstattung
Die Anmeldung zu den kostenpflichtigen Veranstaltungen ist verbindlich und verpflichtet grundsätzlich zur Zahlung des Entgelts. Sollte an einer gebuchten Veranstaltung nicht teilgenommen werden können, ist
- ein kostenfreier Rücktritt ohne besondere Gründe ist nur bis zu 7 Tagen vor Kursbeginn möglich, wenn dadurch wegen Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl die Durchführung des Kurses nicht gefährdet wird. Die Abmeldung ist nur gültig, wenn sie bei der vhs-Geschäftsstelle (persönlich, schriftlich oder telefonisch) vorgenommen wird. Eine Abmeldung bei der Kursleitung gilt nicht als Rücktrittserklärung und ist somit nicht möglich.
- ein späterer Rücktritt (weniger als 7 Tage vor Unterrichtsbeginn) nur möglich, wenn der Rücktritt schriftlich und unter Angabe der Gründe erfolgt. Eine Bearbeitungsgebühr von € 10,- wird in jedem Fall einbehalten.
Jeder Rücktritt muss telefonisch oder schriftlich bei der vhs Gunzenhausen erklärt werden.
Bitte beachten Sie, dass für die Einhaltung der Fristen der Zugang der Erklärung bei der vhs Gunzenhausen maßgeblich ist.
Eine Abmeldung beim Kursleiter / der Kursleiterin, bzw. das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als Rücktrittserklärung.
Bei Integrationskursen gelten zusätzlich die Richtlinien vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Teilnahmebescheinigung
Jede/r Teilnehmer/in kann eine Teilnahmebescheinigung/Bestätigung für den Kursbesuch erhalten. Dazu müssen der Kurs oder die Veranstaltung zu mindestens 80 % der angesetzten Zeit besucht worden sein.
Haftung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule erfolgt grundsätzlich auf eigenes Risiko. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden haftet die vhs nur im Rahmen der zivilrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die Haftung ist auf die Fälle beschränkt, in denen der Volkshochschule Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden können.
Die Volkshochschule ist gezwungen, die Eltern der an den vhs-Kinderkursen teilnehmenden Kinder darauf hinzuweisen, dass die Volkshochschule keine Verantwortung für den Weg zum und vom Unterrichtsraum nach Hause übernehmen kann. Die Eltern werden gebeten, die Kinder an der Eingangstür bei der Kursleitung abzugeben und auch dort – bitte pünktlich – wieder abzuholen.
Datenschutz
Die vhs nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Bitte beachten Sie unsere detaillierte Datenschutzerklärung im Impressum.
Programmänderungen und Leistungsumfang
Der Inhalt der Veranstaltungen der vhs Gunzenhausen ergibt sich ausschließlich aus der Veranstaltungsbeschreibung im gültigen Programm. Mündliche Zusagen oder Beschreibungen sind nicht verbindlich. Die Dozenten sind zu individuellen Absprachen nicht berechtigt.
Die vhs-Gunzenhausen behält sich vor, Veranstaltungen durch einen anderen Dozenten als Vertretung durchführen zu lassen. Aus sachlichem Grund und in einem den Teilnehmern / Teilnehmerinnen zumutbaren Umfang kann die vhs-Gunzenhausen Ort und Zeitpunkt der Veranstaltung oder einzelner Kurstermine ändern.
Werbung und Verkauf
Es wird darauf hingewiesen, dass es in den Veranstaltungen der vhs-Gunzenhausen grundsätzlich untersagt ist, Werbung für Produkte und Dienstleistungen Dritter zu betreiben und Waren Dritter gewerblich anzubieten. Teilnehmende sind in keiner Weise verpflichtet, Waren Dritter zu erwerben.
Spenden an die Volkshochschule
Der Verein Volkshochschule Gunzenhausen e.V. ist nach dem Freistellungsbescheid des Finanzamtes Ansbach wegen Förderung der Volksbildung als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.
Er ist berechtigt, bei Spenden entsprechende Quittungen zur Vorlage beim Finanzamt auszustellen.
Datenschutz
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt unter der URL www.vhs-gunzenhausen.de (nachfolgend „Website“ genannt). Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen.
Die Volkshochschule Gunzenhusen e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
4. Speicherung von Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten in einer Protokolldatei auf dem Webserver unseres Providers gespeichert.
Dieser Datensatz besteht aus:
- der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- dem Namen und der URL der angeforderten Datei
- der übertragenen Datenmenge
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name des Internet-Zugangs-Providers
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
5. Cookies
Wir speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts so genannte Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen.
Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
6. Social Plug-Ins
7. Kursanmeldung
Die bei Anmeldung für einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchenhinweis gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Vorname, Straße und Hausnummer, Telefon, E-Mailadresse, IBAN) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein.
Die Abfrage Ihrer Telefonnummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, werden Sie für den/die im Warenkorb befindlichen Kurs/Kurse nicht angemeldet.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
8. Kontaktformular
Bei Nutzung unseres Kontaktformulars werden Sie aufgefordert, Daten (Vorname, Nachname Telefon, E-Mailadresse) anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung. Die übrigen Angaben sind freiwillig.
Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben erhalten Sie von uns keine Antwort. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos.
9. Gesetzliche und vertragliche Pflichten zur Bereitstellung
10. Speicherdauer und Löschung von Daten
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung gesperrt.
11. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeiten (z.B. Betrieb der Website, Angebotsanpassung, Teilnehmersupport, Erstellen und Versenden von Werbematerial, Datenanalyse und gegebenenfalls Datenbereinigung, Zahlungsabwicklung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmern vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden sind, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.
Wir geben Ihren Namen, E-Mailadresse und – soweit angegeben – Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
12. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist.
Im Rahmen Ihrer Anmeldung für einen Kurs werden Ihre personenbezogenen Daten verschlüsselt übertragen. Hierzu verwenden wir insbesondere die Verschlüsselungstechnologie SSL (Secure Socket Layer). Bitte berücksichtigen Sie, dass wir uns zwar bemühen, eine sichere und zuverlässige Website für Nutzer zu gestalten, ein Zugriff Dritter jedoch nicht 100%ig ausgeschlossen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass bei der Kommunikation per E-Mail keine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet ist. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen den Postweg.
13. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde)
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten an uns richten.
Tracking-Opt-Out
Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung nach dem Fernabsatzgesetz
(betrifft außerhalb unserer Geschäftsräume geschlossene Verträge und Fernabsatzverträge, bei denen der Vertragsabschluss mittels Telefon, Briefwechsel, E-Mail oder Internet zustande kam)
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (vhs Gunzenhausen, Dr. Martin-Luther-Platz 4, 91710 Gunzenhausen, www.vhs-gunzenhausen.de, Tel.: 09831 / 881 56 0, E-Mail: info@vhs-gunzenhausen.de) mittels einer eindeutigen schriftlichen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür ein Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Hat der von Ihnen gebuchte Kurs oder die gebuchte Veranstaltung (= Dienstleistung) bereits während des Laufs der Widerrufsfrist begonnen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich des Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.