günter moritz320 - pixabayVortrag zur Zeitgeschichte/Politik
Die Notwendigkeit, die EU tiefgreifend zu reformieren, war schon lange da. Seit Donald Trumps Wiedereinzug ins Weiße Haus ist es unabwendbar. Schwächen, die schon vorher störend waren, erweisen sich nun als potenziell zerstörerisch. Das Vetorecht in der Außenpolitik gibt Figuren wie Ungarns Viktor Orbán die Möglichkeit, Beschlüsse zu sabotieren. In vielen EU-Staaten, selbst in Skandinavien, haben rechte Parteien immer mehr Zulauf. Europa muss sich neu erfinden, wie Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron schon vor Jahren formuliert hat. Doch was muss passieren, dass die EU tatsächlich wieder zu größerer Geschlossenheit und Stärke findet?
Vortragsredner Georg Escher war lange Jahre außenpolitischer Redakteur bei den Nürnberger Nachrichten. Heute schreibt er außenpolitische Kolumnen für die relevanzreporter.de. Schwerpunkte seiner journalistischen Arbeit sind die weltpolitischen Krisenfelder sowie auch die EU und die USA (wo Escher an der Ohio State University studierte).